Im Mittelpunkt unserer Weiterbildung steht die Vermittlung von theoretischem Wissen und praktischen Fähigkeiten, die für Fachberater:innen sexualisierter Gewalt und individueller Aufarbeitungsprozesse in Institutionen, Einrichtungen, Unternehmen, Verbänden, Behörden, Schulen usw. relevant sind.
Unser Vermittlungsansatz stärkt sowohl fachliche und personale Kompetenzen als auch verhaltensspezifische Einstellungen und Haltungen und ergänzt damit die
professionelle Handlungskompetenz der Fachberater:innen, um in komplexen und herausfordernden Situationen betroffenengerecht und zielorientiert entscheiden und angemessen handeln zu können.
Unsere modulare Weiterbildung ist kurz, prägnant, absolut praxisbezogen und sehr effektiv, denn sie ist logisch in Themenblöcke gegliedert und führt in klar definierten Schritten zum angestrebten Lernziel.
Frau Viola Meier-Quade
Berufserfahrung im Themenfeld Sexualisierte Gewalt
Prävention seit
2000
Intervention seit
2000
Fortbildungen seit
2000
Weitere Angebote/Aktivitäten im Themenfeld Sexualisierte Gewalt
Beratung und Coaching zum Thema Sexualisierte Gewalt
Fachliche Begleitung und Moderation von Aufarbeitungsprozessen
Fachliche Begleitung und Moderation von Aufarbeitungsprozessen
Weitere Berufserfahrungen
Ausbilderin (IHK) Berufspädagogin, Lehramtsstudium, Systemische Beraterin & Coach, Mediatorin, internationale Trainerin
Aus meinem Leitbild für Fortbildungen zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend
Meine Schwerpunkte in der Fortbildungsarbeit
Erwerb und Vertiefung von umfangreichem theoretischem und praktischem Fachwissen
Sehr hoher Praxisbezug und viel Gelegenheit für praktische Erprobung des Gelernten
Hoher Selbsterfahrungsanteil und gezielte Anleitung für Persönlichkeitsentwicklung und professionelle Handlungskompetenz
Sehr hoher Praxisbezug und viel Gelegenheit für praktische Erprobung des Gelernten
Hoher Selbsterfahrungsanteil und gezielte Anleitung für Persönlichkeitsentwicklung und professionelle Handlungskompetenz
Ziele und Botschaften, die ich in meinen Fortbildungen vermittele
Fachliche Ziele: Erwerb neuer fachlicher Kenntnisse und Fertigkeiten (Hard Skills).
Methodische Ziele: Erlernen von anwendungsbezogenen Methoden und Arbeitstechniken.
Persönliche Ziele: Weiterentwicklung von Soft Skills (Kommunikation, Teamarbeit, analytischem Denken, situationsbezogenem Handeln, professioneller Empathie).
Verhaltensbezogene Ziele: Entwicklung einer grundsätzlich wünschenswerten Arbeitshaltung und eines ausgeprägten Verantwortungsbewusstseins im Hinblick auf die Interessen, Wünsche und Bedürfnisse von Betroffenen, die einen Aufarbeitungsprozess durchführen wollen.
Methodische Ziele: Erlernen von anwendungsbezogenen Methoden und Arbeitstechniken.
Persönliche Ziele: Weiterentwicklung von Soft Skills (Kommunikation, Teamarbeit, analytischem Denken, situationsbezogenem Handeln, professioneller Empathie).
Verhaltensbezogene Ziele: Entwicklung einer grundsätzlich wünschenswerten Arbeitshaltung und eines ausgeprägten Verantwortungsbewusstseins im Hinblick auf die Interessen, Wünsche und Bedürfnisse von Betroffenen, die einen Aufarbeitungsprozess durchführen wollen.
Meine besonderen Kompetenzen in der Fortbildungsarbeit
Persönliche Erfahrungen als Betroffene und mit Aufarbeitungsprozessen
Langjährige berufliche Expertise als Trainerin (auch international) in der Erwachsenenbildung
Umfangreiche fachliche Expertise bezüglich Berufspädagogik, Psychologie, Beratung & Coaching, Kommunikation, Konfliktmanagement und ToT (Training of Trainers)
Langjährige berufliche Expertise als Trainerin (auch international) in der Erwachsenenbildung
Umfangreiche fachliche Expertise bezüglich Berufspädagogik, Psychologie, Beratung & Coaching, Kommunikation, Konfliktmanagement und ToT (Training of Trainers)
Meine wichtigsten Methoden in Fortbildungen
Kompetenzbasierter Lehr- und Lernansatz (Kombination aus theoretischem, praktischem und verhaltensorientiertem Lernen)
Hoher Praxisanteil (Kombination aus Fallbeispielen, Reflexionen, fachlich angeleiteten Gesprächssimulationen, Videosequenzen)
Lerntypendifferenzierung (VARK-Modell) und Einsatz reflexiver Lehr- und Lernmethoden mit Materialien in verschiedenen Formaten
Hoher Praxisanteil (Kombination aus Fallbeispielen, Reflexionen, fachlich angeleiteten Gesprächssimulationen, Videosequenzen)
Lerntypendifferenzierung (VARK-Modell) und Einsatz reflexiver Lehr- und Lernmethoden mit Materialien in verschiedenen Formaten