Inga Fielenbach
Berufserfahrung im Themenfeld Sexualisierte Gewalt
Prävention seit
2006
Intervention seit
2008
Fortbildungen seit
2008
Weitere Angebote/Aktivitäten im Themenfeld Sexualisierte Gewalt
Weitere Angebote und Aktivitäten im Themenfeld Sexualisierte Gewalt
Neben meinen spezifischen Fortbildungsangeboten biete ich ein breites Spektrum an Leistungen im Themenfeld sexualisierte Gewalt an.
Mein Ziel ist es, Fachkräfte, Teams und Institutionen nachhaltig zu stärken, um Kinder, Jugendliche und Familien kompetent und sensibel zu begleiten.
Fachberatung für Einrichtungen: Ich unterstütze Kitas, Schulen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe bei der Entwicklung, Überarbeitung und Implementierung von Schutzkonzepten. Dabei lege ich besonderen Wert auf die Praxistauglichkeit der Konzepte sowie auf einen partizipativen Entwicklungsprozess, der Teams, Kinder und Eltern gleichermaßen einbezieht.
Präventionsarbeit: Durch individuell zugeschnittene Schulungen, Workshops und Informationsveranstaltungen fördere ich das Bewusstsein für Prävention sexualisierter Gewalt. Die Teilnehmenden lernen, Schutzkompetenzen bei Kindern zu stärken und präventive Maßnahmen in den Alltag ihrer Einrichtung zu integrieren. Mein Fokus liegt dabei auf einer trauma-sensiblen, grenzachtenden Haltung und der Vermittlung praxistauglicher Methoden.
Supervision und Fallberatung: Ich biete Supervision für Teams an, die sich mit herausfordernden Fällen sexualisierter Gewalt auseinandersetzen müssen. In einem geschützten Rahmen unterstütze ich bei der Reflexion von Dynamiken, Unsicherheiten und Handlungsoptionen. Ebenso stehe ich für Fallbesprechungen zur Verfügung, um gemeinsam angemessene Interventions- und Unterstützungsstrategien zu entwickeln.
Fachvorträge und Impulse: Als erfahrene Referentin halte ich Fachvorträge zu unterschiedlichen Aspekten sexualisierter Gewalt – von Grundlagen der Prävention über den Umgang mit sexuellen Grenzverletzungen bis hin zu traumasensibler Begleitung. Diese Impulse können als Auftakt für Teamtage, Fachveranstaltungen oder Elternabende genutzt werden und bieten eine fundierte Grundlage für die weitere Auseinandersetzung.
Kooperation und Vernetzung: Ich engagiere mich aktiv in der Zusammenarbeit mit Fachinstitutionen, Netzwerken und Fachkräften, um Wissen zu teilen und Synergien zu nutzen. Diese Vernetzung ermöglicht es, aktuelle Entwicklungen im Themenfeld sexualisierte Gewalt aufzugreifen und qualitativ hochwertige Unterstützungsangebote bereitzustellen.
Neben meinen spezifischen Fortbildungsangeboten biete ich ein breites Spektrum an Leistungen im Themenfeld sexualisierte Gewalt an.
Mein Ziel ist es, Fachkräfte, Teams und Institutionen nachhaltig zu stärken, um Kinder, Jugendliche und Familien kompetent und sensibel zu begleiten.
Fachberatung für Einrichtungen: Ich unterstütze Kitas, Schulen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe bei der Entwicklung, Überarbeitung und Implementierung von Schutzkonzepten. Dabei lege ich besonderen Wert auf die Praxistauglichkeit der Konzepte sowie auf einen partizipativen Entwicklungsprozess, der Teams, Kinder und Eltern gleichermaßen einbezieht.
Präventionsarbeit: Durch individuell zugeschnittene Schulungen, Workshops und Informationsveranstaltungen fördere ich das Bewusstsein für Prävention sexualisierter Gewalt. Die Teilnehmenden lernen, Schutzkompetenzen bei Kindern zu stärken und präventive Maßnahmen in den Alltag ihrer Einrichtung zu integrieren. Mein Fokus liegt dabei auf einer trauma-sensiblen, grenzachtenden Haltung und der Vermittlung praxistauglicher Methoden.
Supervision und Fallberatung: Ich biete Supervision für Teams an, die sich mit herausfordernden Fällen sexualisierter Gewalt auseinandersetzen müssen. In einem geschützten Rahmen unterstütze ich bei der Reflexion von Dynamiken, Unsicherheiten und Handlungsoptionen. Ebenso stehe ich für Fallbesprechungen zur Verfügung, um gemeinsam angemessene Interventions- und Unterstützungsstrategien zu entwickeln.
Fachvorträge und Impulse: Als erfahrene Referentin halte ich Fachvorträge zu unterschiedlichen Aspekten sexualisierter Gewalt – von Grundlagen der Prävention über den Umgang mit sexuellen Grenzverletzungen bis hin zu traumasensibler Begleitung. Diese Impulse können als Auftakt für Teamtage, Fachveranstaltungen oder Elternabende genutzt werden und bieten eine fundierte Grundlage für die weitere Auseinandersetzung.
Kooperation und Vernetzung: Ich engagiere mich aktiv in der Zusammenarbeit mit Fachinstitutionen, Netzwerken und Fachkräften, um Wissen zu teilen und Synergien zu nutzen. Diese Vernetzung ermöglicht es, aktuelle Entwicklungen im Themenfeld sexualisierte Gewalt aufzugreifen und qualitativ hochwertige Unterstützungsangebote bereitzustellen.
Weitere Berufserfahrungen
Ich bringe langjährige und vielfältige Erfahrung in den Bereichen Sexualpädagogik, Kinderschutz und systemische Beratung mit. Als zertifizierte Fortbildnerin und Supervisorin begleite ich Fachkräfte in Kitas und Jugendhilfeeinrichtungen, um ihre Kompetenz
Aus meinem Leitbild für Fortbildungen zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend
Mein Leitbild basiert auf einer wertschätzenden, traumasensiblen und kinderschutzorientierten Haltung, die Fachkräfte in ihrer Verantwortung stärkt. Ich lege großen Wert auf fundiertes Wissen, praxisnahe Strategien und eine reflektierte Haltung im Umgang mit sexualisierter Gewalt. Ziel meiner Arbeit ist es, Schutzräume für Kinder und Jugendliche zu schaffen, in denen präventives Handeln und kompetentes Eingreifen selbstverständlich sind.
Meine Schwerpunkte in der Fortbildungsarbeit
1. Prävention sexualisierter Gewalt: Entwicklung und Umsetzung wirksamer Präventionsstrategien, um Schutzräume für Kinder und Jugendliche zu schaffen und Grenzverletzungen vorzubeugen.
2. Erkennen und Einordnen von Anzeichen sexualisierter Gewalt sowie der Unterscheidung zwischen altersgemäßem und grenzverletzendem Verhalten von Kindern und Jugendlichen.
3. Intervention und trauma-sensible Begleitung: Handlungssicherheit im Umgang mit Verdachtsfällen, inkl. rechtlicher Rahmenbedingungen, der Zusammenarbeit mit §8a-Fachkräften und der unterstützenden Begleitung betroffener Kinder und Jugendlicher.
2. Erkennen und Einordnen von Anzeichen sexualisierter Gewalt sowie der Unterscheidung zwischen altersgemäßem und grenzverletzendem Verhalten von Kindern und Jugendlichen.
3. Intervention und trauma-sensible Begleitung: Handlungssicherheit im Umgang mit Verdachtsfällen, inkl. rechtlicher Rahmenbedingungen, der Zusammenarbeit mit §8a-Fachkräften und der unterstützenden Begleitung betroffener Kinder und Jugendlicher.
Ziele und Botschaften, die ich in meinen Fortbildungen vermittele
1. Handlungskompetenz bei Kindeswohlgefährdung (§8a SGB VIII): Fachkräfte erlangen Sicherheit im Erkennen, Einordnen und Handeln bei Verdachtsmomenten sexualisierter Gewalt unter Berücksichtigung rechtlicher Vorgaben.
2. Trauma-sensible Pädagogik und Schutzkonzepte: Teilnehmende verstehen die Bedeutung von Trauma-Sensibilität in der Begleitung betroffener Kinder und Jugendlicher und lernen, individuelle sowie institutionelle Schutzkonzepte zu entwickeln und umzusetzen.
3. Präventionsarbeit und sexualpädagogische Ansätze: Fachkräfte werden befähigt, präventive Maßnahmen altersgerecht zu gestalten, sexualpädagogische Konzepte nachhaltig zu integrieren und sensible Elterngespräche professionell zu führen.
2. Trauma-sensible Pädagogik und Schutzkonzepte: Teilnehmende verstehen die Bedeutung von Trauma-Sensibilität in der Begleitung betroffener Kinder und Jugendlicher und lernen, individuelle sowie institutionelle Schutzkonzepte zu entwickeln und umzusetzen.
3. Präventionsarbeit und sexualpädagogische Ansätze: Fachkräfte werden befähigt, präventive Maßnahmen altersgerecht zu gestalten, sexualpädagogische Konzepte nachhaltig zu integrieren und sensible Elterngespräche professionell zu führen.
Meine besonderen Kompetenzen in der Fortbildungsarbeit
1. Tiefgehende Expertise in den Themen kindliche Sexualität, sexualisierte Gewalt sowie systemischer Elternarbeit mit Fokus auf Kinder und Jugendliche.
2. Trauma-pädagogisches Wissen mit der Fähigkeit, komplexe Inhalte verständlich und praxisorientiert zu vermitteln.
3. Langjährige Erfahrung in der Begleitung von Fachkräften durch Supervision, Coaching und Fortbildungen mit interaktiven Methoden.
2. Trauma-pädagogisches Wissen mit der Fähigkeit, komplexe Inhalte verständlich und praxisorientiert zu vermitteln.
3. Langjährige Erfahrung in der Begleitung von Fachkräften durch Supervision, Coaching und Fortbildungen mit interaktiven Methoden.
Meine wichtigsten Methoden in Fortbildungen
1. Fallarbeit und Fallbesprechungen: Praxisnahe Analyse und Bearbeitung realer Situationen für den Transfer in den Berufsalltag mit Kindern und Jugendlichen.
2. Interaktive Gruppenarbeiten: Förderung von Perspektivwechseln und kollegialem Austausch zur Stärkung der Handlungssicherheit im Umgang mit Kindern und Jugendlichen.
3. Selbstreflexive Übungen: Methoden zur Reflexion der eigenen Haltung, um sensible Themen professionell zu begleiten und Kinder und Jugendliche bestmöglich zu unterstützen.
2. Interaktive Gruppenarbeiten: Förderung von Perspektivwechseln und kollegialem Austausch zur Stärkung der Handlungssicherheit im Umgang mit Kindern und Jugendlichen.
3. Selbstreflexive Übungen: Methoden zur Reflexion der eigenen Haltung, um sensible Themen professionell zu begleiten und Kinder und Jugendliche bestmöglich zu unterstützen.
Angebote
- Expertenkurs: Kinderschutz & Sexuell Übergriffiges Verhalten bei Kindern – Sensibel erkennen, sicher handeln
- Prävention von sexuellem Missbrauch – Verantwortung übernehmen und handeln
- Prävention von sexuellem Missbrauch – Verantwortung übernehmen und handeln
- Dreitägige sexualpädagogische Grundlagenfortbildung (BEP-zertifiziert)
- Expertenkurs: Kinderschutz & Sexuell Übergriffiges Verhalten bei Kindern – Sensibel erkennen, sicher handeln