Helge Jannink
Berufserfahrung im Themenfeld Sexualisierte Gewalt
Prävention seit
2009
Intervention seit
2014
Fortbildungen seit
2007
Weitere Angebote/Aktivitäten im Themenfeld Sexualisierte Gewalt
Entwicklung und Umsetzung von Fortbildungs- und Begleitungskonzepten
Beratung und Supervision von Einzelpersonen, Teams und Organisationen zu sexualitätsbezogenen Themen
Begleitung bei der bedarfsgerechten Entwicklung von Schutz- und/oder sexualpädagogischen Konzepten
Beratung und Supervision von Einzelpersonen, Teams und Organisationen zu sexualitätsbezogenen Themen
Begleitung bei der bedarfsgerechten Entwicklung von Schutz- und/oder sexualpädagogischen Konzepten
Weitere Berufserfahrungen
Sexualpädagoge (gsp), Psychologischer Psychotherapeut (TP/AfP), Gruppenanalytiker (D3G), Großgruppenleiter (BIG) und Supervisor
Aus meinem Leitbild für Fortbildungen zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend
Bei der sexualpädagogischen Begleitung von Kindern und Jugendlichen geht es um die Ausgewogenheit der Förderung von Selbstbestimmung und Schutzfaktoren. Damit Prävention sexualisierter Gewalt sich entwickeln kann, braucht es sensibilisierte Institutionen, die ihre Verantwortung annehmen. Eine professionelle Beziehungensgestaltung bedarf dabei der wiederkehrenden Reflexion und Weiterentwicklung.
Meine Schwerpunkte in der Fortbildungsarbeit
- Themen der Sexualpädagogik, Prävention sexualisierter Gewalt und Entwicklungspsychologie
- Begleitung bei der Entwicklung von (Schutz- und sexualpädagogischen) Konzepten
- Gestaltung und Reflexion professionelle Beziehungen
- Begleitung bei der Entwicklung von (Schutz- und sexualpädagogischen) Konzepten
- Gestaltung und Reflexion professionelle Beziehungen
Ziele und Botschaften, die ich in meinen Fortbildungen vermittele
- Es sind diejenigen, die mit Macht ausgestattet sind, die die Verantwortung übernehmen müssen.
- Auseinandersetzung mit der eigenen Position im Feld und deren Möglichkeiten und Begrenzungen
- Selbstbestimmung braucht Unterstützung
- Auseinandersetzung mit der eigenen Position im Feld und deren Möglichkeiten und Begrenzungen
- Selbstbestimmung braucht Unterstützung
Meine besonderen Kompetenzen in der Fortbildungsarbeit
- Schaffung eines sicheren Rahmens
- Flexibilität in der Einbindung der Interessen und Erfahrungen der Teilnehmenden
- Theorie praxistauglich werden lassen
- Flexibilität in der Einbindung der Interessen und Erfahrungen der Teilnehmenden
- Theorie praxistauglich werden lassen
Meine wichtigsten Methoden in Fortbildungen
- Abwechlungsreicher Einsatz von Methoden und Formaten
- Förderung des Austausch der Teilnehmenden als Expert:innen ihres Feldes
- Arbeit an Praxisbeispielen
- Förderung des Austausch der Teilnehmenden als Expert:innen ihres Feldes
- Arbeit an Praxisbeispielen