Intervention und Prävention von sexuellen Übergriffen durch Kinder
Veranstaltungsnummer:
ABCH
Veranstaltungsart:
Seminar
Dauer:
6 Stunde(n)
Niveau:
Basiswissen
Inhalt
In dieser Fortbildung beschäftigen sich die Teilnehmenden mit der psycho-sexuellen Entwicklung von Kindern. Was ist kindliche Sexualität in Abgrenzung zur Erwachsenensexualität? Was hat die eigene Sozialisation für einen Einfluss auf die Betrachtung und den Umgang mit der Thematik? Die theoretische Grundlage bildet die Voraussetzung, um im nächsten Schritt kindliche Verhaltensweisen differenziert betrachten und einordnen zu können. Welche Verhaltensweisen sind als kindliche Körpererkundungsspiele (sog. „Doktorspiele“) einzuordnen und damit als entwicklungsgemäßes Verhalten zu betrachten? Welche Kriterien müssen vorliegen, damit das Verhalten als sexueller Übergriff unter Kindern eingeordnet werden kann?
Die Teilnehmenden lernen, Situationen in Ruhe zu betrachten und einzuordnen. Sie bekommen sinnvolle Interventionsmöglichkeiten vorgestellt und erlangen Handlungssicherheit für den pädagogischen Alltag. Ein weiterer wichtiger Inhalt der Fortbildung ist das Thema Prävention: Wie können Sie in Ihrer Einrichtung präventiv handeln, damit es im besten Fall gar nicht erst zu einem Übergriff unter Kindern kommt?
Sie machen sich auf den Weg oder sind schon dabei, für Ihre Institution ein sexualpädagogisches Konzept zu erstellen? Dann gibt diese Fortbildung Ihnen hilfreiche theoretische Grundlagen und Impulse zur Entwicklung einer Haltung.
Die Teilnehmenden lernen, Situationen in Ruhe zu betrachten und einzuordnen. Sie bekommen sinnvolle Interventionsmöglichkeiten vorgestellt und erlangen Handlungssicherheit für den pädagogischen Alltag. Ein weiterer wichtiger Inhalt der Fortbildung ist das Thema Prävention: Wie können Sie in Ihrer Einrichtung präventiv handeln, damit es im besten Fall gar nicht erst zu einem Übergriff unter Kindern kommt?
Sie machen sich auf den Weg oder sind schon dabei, für Ihre Institution ein sexualpädagogisches Konzept zu erstellen? Dann gibt diese Fortbildung Ihnen hilfreiche theoretische Grundlagen und Impulse zur Entwicklung einer Haltung.
Voraussetzungen
Pädagogische Fachkräfte
Arbeitsfelder
Schule, Kindertageseinrichtung, Ambulante Kinder- und Jugendhilfe, Offene Kinder- und Jugendarbeit, Stationäre Einrichtungen, Einrichtungen der Behindertenhilfe
Veranstaltungsort:
Veranstaltung auf Anfrage: Ja
Teilnehmeranzahl: 10
- 25