Betroffenenbeteiligung
Veranstaltungsnummer:
ABEG
Veranstaltungsart:
Seminar
Dauer:
3 Tag(e)
Niveau:
Offen
Inhalt
Inhalte und Ziele der Fortbildung:
Menschen, die von sexualisierter Gewalt betroffen sind, haben oft ein großes Interesse, sich an institutionellen Aufarbeitungsprozessen zu beteiligen. Ihre Perspektive und ihr Erfahrungswissen sind für die institutionellen Prozesse der Aufarbeitung unabdingbar. Für die individuelle Aufarbeitung ist aber gleichermaßen unabdingbar, wie die entsprechenden Institutionen und die dort mit der Aufarbeitung befassten Menschen den Betroffenen begegnen. Diese vielfältigen Dimensionen der Beteiligung von Betroffenen in Organisationen und Institutionen werden gemeinsam herausgearbeitet und diskutiert. Welche Chancen aber auch welche Herausforderungen gehen mit Betroffenenbeteiligung einher? Bestehende Modelle von Betroffenenbeteiligung werden vorgestellt und analysiert. Im Seminarverlauf wird Angela Marquardt, Mitglied im Betroffenenrat der UBSKM, im Rahmen eines Gastvortrages ihre Perspektiven und Erfahrungen von gelingender und wirksamer Betroffenenbeteiligung aufzeigen.
Um die Seminarteilnehmenden in ihrer begleitenden Rolle von Betroffenen, Betroffenenorganisationen oder Betroffenenräten zu unterstützen, werden folgende Aspekte reflektiert: Welche Haltung und Kompetenzen braucht es für die Arbeit mit und die Beteiligung von betroffenen Menschen? Wie sehen prozessbegleitende und traumasensible Maßnahmen aus? Welche Methoden sind förderlich? Welche Möglichkeiten bestehen, sich in diesem Tätigkeitsfeld zu vernetzen?
Zielgruppe:
Die Fortbildung richtet sich sowohl an Personen, die in unterschiedlichen Funktionen und Kontexten Beteiligung von Betroffenen in Organisationen und Institutionen unterstützen sowie an externe Begleiter:innen von Betroffenenbeiräten und Betroffenenorganisationen; Vertreter;innen von Organisationen und Institutionen, die Betroffenbeteiligung bei sich stärken möchten; Modera-tor:innen, Supervisor:innen, Mediator:innen, (Organisations-) berater:innen.
Menschen, die von sexualisierter Gewalt betroffen sind, haben oft ein großes Interesse, sich an institutionellen Aufarbeitungsprozessen zu beteiligen. Ihre Perspektive und ihr Erfahrungswissen sind für die institutionellen Prozesse der Aufarbeitung unabdingbar. Für die individuelle Aufarbeitung ist aber gleichermaßen unabdingbar, wie die entsprechenden Institutionen und die dort mit der Aufarbeitung befassten Menschen den Betroffenen begegnen. Diese vielfältigen Dimensionen der Beteiligung von Betroffenen in Organisationen und Institutionen werden gemeinsam herausgearbeitet und diskutiert. Welche Chancen aber auch welche Herausforderungen gehen mit Betroffenenbeteiligung einher? Bestehende Modelle von Betroffenenbeteiligung werden vorgestellt und analysiert. Im Seminarverlauf wird Angela Marquardt, Mitglied im Betroffenenrat der UBSKM, im Rahmen eines Gastvortrages ihre Perspektiven und Erfahrungen von gelingender und wirksamer Betroffenenbeteiligung aufzeigen.
Um die Seminarteilnehmenden in ihrer begleitenden Rolle von Betroffenen, Betroffenenorganisationen oder Betroffenenräten zu unterstützen, werden folgende Aspekte reflektiert: Welche Haltung und Kompetenzen braucht es für die Arbeit mit und die Beteiligung von betroffenen Menschen? Wie sehen prozessbegleitende und traumasensible Maßnahmen aus? Welche Methoden sind förderlich? Welche Möglichkeiten bestehen, sich in diesem Tätigkeitsfeld zu vernetzen?
Zielgruppe:
Die Fortbildung richtet sich sowohl an Personen, die in unterschiedlichen Funktionen und Kontexten Beteiligung von Betroffenen in Organisationen und Institutionen unterstützen sowie an externe Begleiter:innen von Betroffenenbeiräten und Betroffenenorganisationen; Vertreter;innen von Organisationen und Institutionen, die Betroffenbeteiligung bei sich stärken möchten; Modera-tor:innen, Supervisor:innen, Mediator:innen, (Organisations-) berater:innen.
Veranstaltungsort:
Parkhotel Fulda
36043
Fulda
Goethestr. 13
Datum:
24.03.2025 bis 26.03.2025
Referent*innen:
Herr
Björn
Mrosko
Teilnehmeranzahl: 10
- 20
Anmeldung
Website: https://ipa-institut.com/2024/07/02/fortbildung-betroffenenbeteiligung/
E-Mail: info@ipa-institut.com
Ansprechpartner*in: Ulrike Heger
Website: https://ipa-institut.com/2024/07/02/fortbildung-betroffenenbeteiligung/
E-Mail: info@ipa-institut.com
Ansprechpartner*in: Ulrike Heger